Jeweils die rechten Schubladenseitenstücke sind außen mit einem Schlagstempel signiert:
Abraham-Nicolas Couleru ist das bekannteste Mitglied der
Ebenistendynastie Couleru
in Montbéliard. Wie viele seiner Familienangehörigen absolvierte er zuerst eine Ausbildung als
Spinnrad-Drechsler. Während eines Aufenthaltes in Paris lernte er die
Marketeriekunst. Nach
seiner Rückkehr eröffnete er 1746 ein Atelier in Montbéliard und erhielt die "protection" des
Duc Charles Eugène von Württemberg, was den Erfolg seines Unternehmens förderte. In den
Jahren danach stellte er zahlreiche Möbel mit etwas schweren Formen, guten Proportionen und
von perfekter Ausführung her - Kommoden, Sekretäre, Bureaux und Kassetten. Diese Stücke
wurden von Couleru mit
Marketerien in Form geometrischer Motive, geschweifter Filets, Blumen oder
Stilleben versehen. Sie wurden fast alle im "
style Louis
XV" oder "style Transition" gefertigt und
auf der Schubladenseite mit signiert. 1780 zog sich A.N. Couleru aus dem Berufsleben zurück
(Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 189 - biographische
Angaben)