Dreiteilige Aufsatzschreibkommode, bestehend aus dem eckig eingezogenen
Kommodenunterteil mit drei Schubkästen, dem Schreibkasten mit schrägliegender Klappe und
dem Tabernakelaufsatz, der von je fünf Schubkästen rechts und links zur leicht vorstehenden
Tür flankiert wird. Die geradlinige Kastenform wird durch die Gliederung der floralen,
brandschattierten und ursprünglich auch gefärbten Marketerie in einzelnen Feldern betont. Die
für ein Möbel dieser Zeit eher untypische strenge Gliederung ist ein charakteristisches
Merkmal der altwürttembergischen Schreibschränke.
Barockmöbel aus Württemberg und Hohenlohe, Stuttgart 1985, S.9 ff.